Druckansicht der Internetadresse:

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE, CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN

Geoökologie B.Sc.

Seite drucken

Forschung

Agrarökologie Agrarökologie
Athmosphärische Chemie

Atmosphärische Chemie

Wir erforschen Austauschprozesse zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre. Denn diese gestalten unseren Lebensraum mit direkter Wirkung auf Luftqualität, Wetter und Klima.

Biogeographie


Biogeografie

Die Bayreuther Biogeographie untersucht biotische Muster (Arten, Ökosysteme) auf verschiedenen räumlichen (lokal bis global) und zeitlichen (aktuell / nahe Zukunft) Skalen.

Bodenökologie Bodenökologie
Bodenphysik Bodenphysik
Ökologische Dienstleistungen

Ökologische Dienstleistungen

Wir befassen uns mit Auswirkungen von Klimawandel und Landnutzung auf Ökosystemleistungen im Landschaftskontext. In regionalen Mensch-Umwelt Modellen werden auch die Akteure mit ihren Werten und Entscheidungen explizit erfasst.

Experimentelle Biogeochemie Experimentelle Biogeochemie
Geomorphologie


Geomorphologie

Wir analysieren, messen und bilanzieren Prozesse der Erdoberfläche vom Steinschlag bis zum Transport in Fließgewässern auf verschiedenen raumzeitlichen Skalen.

Hydrologie Hydrologie
Hydrologische Modellierung Hydrologische Modellierung
Klimatologie

Klimatologie

Unser Ziel ist es, klimatologische Raummuster und Prozesse zu verstehen und zu quantifizieren.

Mikrometeorologie

Mikrometeorologie

Wir untersuchen und modellieren Wärme-, Kohlenstoff- und Wassertransport zwischen Landoberfläche und Luft von der Arktis bis zu den Tropen, um Landnutzungsveränderungen und Klimawandel besser zu verstehen.

EASI


Ökosystemanalyse & -simulation

Wir nutzen statistische Analysen und Simulationsmodelle, um die Dynamik von (Wald)Ökosystemen in Raum und Zeit zu verstehen und aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsschwund zu begegnen.

Störungsökologie
Störungsökologie
Umweltgeochemie


Umweltgeochemie

Wir entwickeln analytische Methoden im Labor und wenden diese an, um Nähr- und Schadstoffe in der Umwelt nachzuweisen und ihre Verfügbarkeit oder Toxizität abschätzen zu können. Wir forschen in heissen Quellen und Ozeanen, im Grundwasser, das als Trinkwasser genutzt wird, in Mooren, landwirtschaftlich genutzten Böden oder an Bergbaustandorten aber auch an pflanzlichen Lebensmitteln wie Reis.


Verantwortlich für die Redaktion: Jasmin Samimi

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A